Mit energiereichen Strahlen können heutzutage viele Geschwulsterkrankungen geheilt oder gelindert werden. Der technische Fortschritt erlaubt eine schonende Behandlung: Die Zielgewebe können präziser erfasst und das gesunde Körpergewebe besser geschützt werden. Schwere Nebenwirkungen der Therapie sind deutlich seltener, die Heilungsaussichten sind größer geworden. In unserer Gemeinschaftspraxis finden Sie modernste Gerätetechnik zur Behandlung vieler Tumorerkrankungen.
Wir verfügen über 2 Linearbeschleuniger
Beide Linearbeschleuniger sind außerdem mit einem Cone-Beam-CT ausgestattet, das eine hochpräzise Kontrolle der Patientenlagerung ermöglicht Planungssystem Eclipse zur 3-D konformalen, VMAT- Bestrahlungsplanung Aquillion Large Bore-Computertomograph (16-Zeiler) der Firma Toshiba zur Bestrahlungsplanung, Lasersystem LAP Mit IDENTIFY wird die SGRT (surface guided radiotherapy) optimiert.
3D-konformale
Strahlentherapie Unter dreidimensional-konformaler Strahlentherapie versteht man eine bildgebungsgestützte Bestrahlungsplanung, die eine präzise Bestrahlung der Zielregion bei Schonung des umliegenden Gewebes ermöglicht (Konformalität). Verschiedene Bestrahlungsfelder aus unter-schiedlichen Einstrahlrichtungen des Linearbeschleunigers ermöglichen eine individuell geformte Anpassung des Bestrahlungsfeldes an das Zielvolumen. Grundlage der 3D-konformalen Bestrahlungstechnik stellt die Computertomographie (Planungs-CT) dar, wobei je nach Tumorart und Behandlungsziel zusätzlich ergänzende Bildgebungsmodalitäten wie die Kernspintomographie (MRT) oder Positronen-Emissions-Tomo-graphie (PET) erforderlich sein können. Das sogenannte Planungs-CT wird dabei in der identischen Lagerungsposition durchgeführt wie später die Bestrahlung am Linearbeschleuniger. Dies wird gewährleistet durch die Verwendung bestimmter Lagerungshilfen. Im Planungs-CT wird individuell für jeden Patienten durch den Arzt das Bestrahlungszielvolumen sowie die umliegenden, zu schonenden Risikoorgane definiert.
IMRT
Intensitätsmodulierte Radiotherapie Ist eine moderne Form der externen Strahlentherapie. Hierbei wird, nicht wie sonst üblich, mit Hilfe eines oder mehrerer Felder mit einer identischen Homogenität bestrahlt, sondern die Strahlendosis innerhalb eines Feldes moduliert. Vorteil dieser Vorgehensweise ist es, in der Nähe des Tumors liegende gesunde Organe sehr effektiv schonen zu können. Wesentlicher Unterschied zu den standardmäßig eingesetzten dreidimensionalen Bestrahlungstechniken ist, dass man mit der IMRT die Dosisverteilung sehr exakt auch an unregelmäßig geformte Ziel-gebiete anpassen kann. Das ermöglicht Bestrahlung konkaver oder konvexer Tumorregionen bei gleichzeitig optimaler Schonung benachbarter gesunder Organe.
IGRT
(Image guided radiotherapy) – Bildgeführte Strahlentherapie Unter IGRT versteht man eine Strahlenbehandlung bei der eine genaue tägliche Lagekontrolle der zu bestrahlenden Region vorgenommen werden kann. Diese Kontrolle wird durch einen in den Beschleuniger eingebauten Computertomographen (Cone beam-CT) ermöglicht. So wird die Lage beweglicher innerer Organe wie Lunge, Prostata oder Darm im Rahmen jeder einzelnen Behandlungssitzung exakt erfasst. Die bildgesteuerte Strahlentherapie ermöglicht dem Behandler eine sehr exakte, zielgenaue Bestrahlung, da Abweichungen zum Bestrahlungsplan, zum Beispiel durch unterschiedlich starke Füllung von Blase und Enddarm vor jeder Bestrahlung erkannt und die Lage des Ziel-gebietes vor jeder Bestrahlung optimiert werden kann. Hierdurch erreicht man eine bessere Schonung von gesunden Organen in der Nähe des Bestrahlungsvolumens. Dies macht es möglich, dass eine höhere Strahlendosis appliziert werden kann, um die Heilungs-Chancen zu erhöhen und trotzdem die Belastung der umliegenden gesunden Organe zu reduzieren.
SGRT
(surface guided radiotherapy), Atemgating Bei der oberflächengesteuerten Bestrahlung (SGRT) wird die Atembewegung des Patienten bei der Bestrahlung überwacht und die Bestrahlung nur in bestimmten Atemphasen durchgeführt. Diese Technik kommt zum Einsatz, wenn das zu behandelnde Zielgebiet durch Atem-bewegungen seine Position verändert. Dies ist besonders bei Tumoren im Bereich des Brustkorbes der Fall (Lungen-Tumoren, Brusttumoren). Mittels SGRT kann sichergestellt werden, dass das Zielgebiet vollständig erfasst und das umliegende gesunde Gewebe optimal geschont wird (z. B. Herzschonung bei Bestrahlung der linken Brust).
VMAT
Volumenmodulierte Arc (Bogen)-Therapie Das Rapid-Arc-Verfahren ist eine weiterentwickelte, besonders schnelle IMRT-Variante, die kürzere Behandlungszeiten ermöglicht. Während der Bestrahlungskopf sich in wenigen Minuten um den Patienten dreht, passt sich das Strahlenfeld dynamisch aus jeder Einstrahlrichtung an die Form des zu bestrahlenden Zielgebietes an. So wird die Bestrahlungsdosis eng um das Behandlungsziel geformt und das Nachbargewebe optimal geschont. Durch die kürzere Bestrahlungszeit pro Behandlungssitzung werden Lagerungsunsicherheiten minimiert.